Der gesetzliche Rahmen in Belgien
Die Regierung führt ein einheitliches elektronisches Rechnungsformat ein, um Unternehmensdaten verlässlicher auszuwerten und Abläufe zu beschleunigen. Statt klassischer Papierdokumente oder PDF Dateien wird ein strukturierter Datenstandard genutzt, der der europäischen Norm EN 16931 entspricht. Nur so können Informationen automatisiert verarbeitet werden.
Belgien ordnet für diesen Austausch das Peppol Netzwerk als Standardweg an. Unternehmen müssen daher technisch in der Lage sein, Rechnungen über einen Peppol Access Point zu senden und zu empfangen.
Peppol als zentrales Element der künftigen Steuerinfrastruktur
Peppol stellt ein sicheres, interoperables Netzwerk bereit, das strukturierte Rechnungsformate zuverlässig transportiert. Belgische Behörden werten es als Standardkanal für die gesamte elektronische Rechnungsstellung. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, Belege technisch korrekt über einen Peppol Access Point zu versenden und zu empfangen.
Diese verpflichtende Nutzung ist mehr als eine rein technische Vorgabe. Sie schafft ein einheitliches Fundament für kommende Entwicklungen wie das geplante Echtzeit Reporting, das Belgien ab 2028 einführt.
Blick auf 2028: Echtzeit Reporting als nächster Schritt
Im Zuge der europäischen ViDA Initiative plant Belgien den Übergang zu nahezu in Echtzeit erfolgenden Meldungen. Registrierkassen, Zahlungs und Abrechnungssysteme sollen direkt angebunden werden, um steuerrelevante Informationen schneller und präziser auszuwerten. Als Grundlage dient ein weiterentwickeltes Peppol Modell, das sichere und standardisierte Datenflüsse zwischen Unternehmen und Verwaltung ermöglicht.
Was das für deutsche Unternehmen bedeutet
Wer Geschäftsbeziehungen zu belgischen Partnern pflegt, muss ab 2026 Rechnungen im EN 16931 Format ausstellen und über Peppol übermitteln. Das gilt auch für Belege, die von Belgien nach Deutschland gehen. Der Austausch über Peppol wird damit nicht nur empfehlenswert, sondern zwingend notwendig, wenn belgische Geschäftspartner beteiligt sind.
COMPLAVIS®: einer der leistungsstärksten Peppol Access Points in Deutschland
COMPLAVIS® ist zertifizierter Peppol Access Point und gehört zu den stärksten Teilnehmern im deutschen Netzwerk. Auf dem nationalen Peppol Meeting wurde bestätigt, dass COMPLAVIS® rund ein Viertel des gesamten deutschen B2B E-Rechnungsausgangs über Peppol abwickelt.
Unternehmen profitieren damit von hoher Stabilität, skalierbaren Prozessen und fundierter projekterfahrener Beratung. Für die rechtzeitige Vorbereitung auf die belgische E-Rechnungspflicht ist COMPLAVIS® der optimale Ansprechpartner.




