Lean Management in Japan: neue Impulse für unsere Kunden und COMPLAVIS®

In der Woche vom 17. bis 21. Februar 2025 hatten Dr. Stefan Spörrer (Geschäftsführer) und ich, Mario Kischporski, als Geschäftsführer und Leiter Worldwide Operations von COMPLAVIS® die außergewöhnliche Gelegenheit, am World Class Manufacturing (WCM) Lean Training in Japan teilzunehmen. Dieses intensive fünftägige Programm, organisiert vom EU-Japan Centre for Industrial Cooperation, bot europäischen Führungskräften tiefe Einblicke in die japanischen Fertigungsstandards und -methoden, Lean Service Management, IT & Administration.
24.02.2025

Mario Kischporski, Leitung EDI-Anbindungen und E-Rechnungs-Plattform

Lean Management in Japan: neue Impulse für unsere Kunden und COMPLAVIS
EU-Japan Centre for Industrial Cooperation

EUDigital2Japan

Neben dem Fokus auf Lean-Management-Praktiken ist COMPLAVIS® zudem aktiver Teilnehmer des Programms EUDigital2Japan. Dieses Programm fördert die Zusammenarbeit zwischen europäischen und japanischen Unternehmen im digitalen Sektor und bietet Unternehmen wie COMPLAVIS® eine Plattform für den Austausch von Best Practices im Bereich Digitalisierung, Automatisierung und Prozessintegration. Unser Engagement in diesem Programm ermöglicht es uns, Technologien und Strategien aus Japan direkt in unsere digitalen Lösungen zu integrieren, um die Prozesse unserer Kunden weiter zu optimieren.

Japan nutzt PEPPOL für den elektronischen Rechnungsaustausch. Das japanische Finanzministerium hat PEPPOL als Standard für elektronische Rechnungen (E-Invoicing) eingeführt, um die Steuer- und Geschäftspraktiken zu modernisieren. Dies geschah im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Qualified Invoice System (QIS) am 1. Oktober 2023, das mit der Mehrwertsteuerregelung (JCT – Japanese Consumption Tax) verknüpft ist.

Japan hat daher eine eigene PEPPOL-Spezifikation namens „JP PINT“ (Japanische Implementierung von PEPPOL BIS Billing 3.0), die an die japanischen steuerlichen und geschäftlichen Anforderungen angepasst wurde.

COMPLAVIS bei World Class Manufacturing (WCM)
Einblicke in japanischen Fertigungsstandards

WCM Lean Training – Neue Erkenntnisse für unsere Kunden

Das WCM Lean Training vermittelt die Prinzipien des Lean Thinking, Total Quality Management (TQM) und Total Productive Maintenance (TPM). Durch eine Kombination aus Vorträgen, Workshops und Werksbesuchen erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in moderne japanische Fertigungsmethoden und Prozessoptimierung.

Dabei wurde deutlich, dass Lean-Prinzipien nicht nur in der Produktion, sondern auch in Service-Prozessen, IT und administrativen Abläufen enormes Potenzial bieten. Unsere Kunden profitieren von diesen Erkenntnissen, da wir Lean Thinking noch gezielter in unsere Dienstleistungen integrieren können.

Standardized Work als Grundlage für Effiziente Kundenprozesse

Eine zentrale Erkenntnis aus dem Training war die Bedeutung von Standardized Work als Basis für stabile und effiziente Prozesse. COMPLAVIS® setzt Standardized Work gezielt ein, um klare Prozessvorgaben für Kunden zu schaffen, die eine gleichbleibend hohe Qualität ermöglichen und Fehlerquellen minimieren.

Durch dokumentierte Best Practices, einheitliche Arbeitsabläufe und optimierte Prozessgestaltung unterstützen wir unsere Kunden dabei, Verschwendung zu reduzieren und ihre Geschäftsabläufe zu standardisieren. Dies führt zu höherer Prozessstabilität und verringert Schwankungen in der Qualität und Effizienz.

    Defect Reduction durch die Verbindung von Six Sigma und Lean

    Ein weiterer wichtiger Aspekt des Trainings war die Reduktion von Defekten (Defect Reduction), ein zentrales Ziel im Zusammenspiel von Lean Management und Six Sigma.

    COMPLAVIS® nutzt eine Kombination aus Lean und Six Sigma, um Weltklasse-Prozesse für unsere Kunden zu schaffen und Verschwendung systematisch zu reduzieren. Während Lean sich darauf konzentriert, nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu eliminieren und Prozesse zu verschlanken, sorgt Six Sigma für eine datengetriebene Fehleranalyse und Qualitätsverbesserung.

    Unsere Kunden profitieren durch diese Verbindung in mehrfacher Hinsicht:

    ✅ Geringere Fehlerquote durch datenbasierte Ursachenanalyse

    ✅ Höhere Prozessstabilität durch standardisierte Abläufe

    ✅ Effizientere Abläufe mit weniger Verschwendung und Wartezeiten

    ✅ Höhere Qualität durch kontinuierliche Messung und Optimierung

    Die digitale Transformation als Zusatzvorteil für unsere Kunden

    Neben traditionellen Lean-Methoden wurde im Rahmen des Trainings auch das Potenzial der digitalen Transformation beleuchtet. Als Teilnehmer des Programms EUDigital2Japan setzen wir uns aktiv mit digitalen Innovationsstrategien auseinander, die unsere Kunden in ihren Geschäftsprozessen unterstützen.

    Durch unsere Beteiligung an diesem Programm profitieren unsere Kunden direkt von neuen Technologien aus Japan, insbesondere im Bereich automatisierte Prozessintegration, künstliche Intelligenz und digitale Standards für den internationalen Datenaustausch.

    Fazit: Inspiration aus Japan für unsere Kunden und COMPLAVIS®

    Die Teilnahme am WCM Lean Training war eine wertvolle Erfahrung, die neue Perspektiven auf Effizienz, Organisation und kontinuierliche Verbesserung eröffnet hat – und zwar in erster Linie für unsere Kunden.

    Durch die Integration von Standardized Work, Lean Service Management, Defect Reduction und Six Sigma erhalten unsere Kunden noch effizientere, kostensparendere und leistungsfähigere Lösungen.

    Mit einem klaren Fokus auf Qualität, digitale Transformation und die Verbindung von Lean und Six Sigma positioniert sich COMPLAVIS® weiterhin als verlässlicher Partner für unsere Kunden, die ihre EDI- und Rechnungsprozesse effizienter, sicherer und zukunftssicher gestalten wollen.

    Bild Roboter Flughafen

    COMPLAVIS® auf dem E-Rechnungsgipfel in Berlin vom 23.-25.06.2025

    COMPLAVIS® auf dem E-Rechnungsgipfel in Berlin vom 23.-25.06.2025

    COMPLAVIS® stellt praktikable, umgehend einsetzbare und kostengünstige Lösungen für den elektronischen Datenaustausch (EDI) inklusive E-Rechnungen bereit und zeigt, wie Unternehmen mit der COMPLAVIS® E-Rechnungs-Plattform ihre Rechnungsprozesse effizient und gesetzeskonform gestalten können, sowohl für den E-Rechnungseingang als auch für den E-Rechnungsausgang. Profitieren Sie von Fachvorträgen, Live-Demos und exklusiven Einblicken in die neuesten Entwicklungen der E-Rechnungsverarbeitung. Treffen Sie Herrn Kischporski am 23.06.2025 direkt vor Ort in Berlin zum Austausch.

    mehr lesen